Datenschutzerklärung
Die Datenschutzgrundverordnung verlangt für jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Adresse) eine Rechtsgrundlage. Im Rahmen einer Beauftragung durch Sie ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. (b).
Das bedeutet, dass sich die Rechtsgrundlage, um Ihre Daten verarbeiten zu dürfen, bereits aus dem Gesetz ergibt, um den Vertrag zu begründen und auszuführen.
Zusätzlich habe ich bei Ihnen eine Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 lit. (a) eingeholt.
Im Folgenden wird erläutert, wie Ihre Daten verarbeitet werden.
Zuständig als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Stefan Oberherr, Feuerdornweg 10, 41189 Mönchengladbach.
WIE ERFOLGT DIE DATENVERARBEITUNG IM EINZELNEN?
Damit Sie sich ein Bild von der Datenverarbeitung meiner Prozesse verschaffen können, sollen Sie im Nachfolgenden u.a. erfahren, welche Arten von Daten ich von Ihnen verarbeite, wie und zu welchen Zwecken ich die mir von Ihnen übermittelten Daten verarbeite und welche Rechte Sie haben.
Sollten Sie zu gewissen Punkten dieser Informationen Fragen haben, stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Die nachfolgenden Informationen orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben von Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Nachfolgenden „DSGVO“).
Im Datenschutzrecht gilt der Grundsatz der Datenminimierung.
Das bedeutet, dass ich nur die Daten, die wirklich notwendig sind, um Ihren Auftrag professionell durchführen zu können, verarbeite.
Für die Kommunikation per E-Mail nutze ich den Dienst von STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin. Zum Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der STRATO AG geschlossen. Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung der STRATO AG unter https://www.strato.de/datenschutz/. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und des Erhalts der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Verschlüsselung durch SSL
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden. Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website für Sie eingeschränkt sein.
Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/ und https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Webhosting über Strato
Wir nutzen die Dienste der STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin zum Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der STRATO AG geschlossen. Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung der STRATO AG unter https://www.strato.de/datenschutz/. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und des Erhalts der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
BESPRECHUNGEN ÜBER ZOOM ODER SKYPE
Für die Durchführung von Besprechungen benutze ich die Dienste Zoom.
Der Dienst Zoom wird von der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend „Zoom“) erbracht.
Bei Nutzung des Zoom-Links werden eingegebene Daten an Zoom in die USA übertragen, die laut DSGVO als Drittland mit einem unsicheren Datenschutzniveau gelten, und dort verarbeitet. Über Art und Umfang der Verarbeitung sowie über die Dauer der Speicherung durch Zoom habe ich keine detaillierte Kenntnis.
Ich habe mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Der EUGH sieht die USA als ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden zur Terrorabwehr personenbezogene Daten verarbeiten.
Ein Rechtsbehelf dagegen steht möglicherweise nicht zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DSGVO. Weitere Hinweise finden Dir in den Datenschutzbestimmungen von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html
Folgende Daten werden von Ihnen erhoben:
Vor- / Nachname, Straße, PLZ, Ort, Land, Telefon / Handy, E-Mail, ggf. Soziale Netzwerkprofile (Facebook, Instagram, XING)
ZWECK DER VERARBEITUNG DEINER DATEN
Die Daten, die Sie mir im Rahmen des Auftrages mitteilen, werden von mir grundsätzlich nur zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken verarbeitet:
Rechnungsstellung / Steuerberater, Weiterleitung der Rechnung, Weihnachts-/Geburtstagskarten, Post-Sendungen bzw. E-Mail-Nachrichten / Hinweise, projektbezogen Werbung im Rahmen des Newsletters, Kalendereinträge.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wie aufgezeigt, verarbeite ich Ihre Daten grundsätzlich nur zum Zwecke der Durchführung Ihres Auftrages.
Das bedeutet, dass ich, wenn dieser Zweck erreicht ist, Ihre Daten wieder lösche, es sei denn, dass Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben oder es aus steuerlichen, handelsrechtlichen oder sonstigen Gesetzen eine Aufbewahrungspflicht gibt.
IHRE RECHTE ALS SOG. „BETROFFENER“
Da ich, wie aufgezeigt, Ihre Daten verarbeite, stehen Ihnen mir gegenüber auch entsprechend Rechte als Betroffener zu, außer diese sind von Gesetzes wegen eingeschränkt bzw. ausgeschlossen.
Dieses sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Rechte:
Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich dann ggf. Nachweise von Ihnen verlange, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwaig erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf bezieht sich jedoch nur auf die zukünftige Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der auf dieser Rechtsgrundlage beruhenden Verarbeitungen wird davon nicht berührt.
Gemäß Art. 77 DSGVO Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder die meines Unternehmens wenden.
DIE FÜR UNSER UNTERNEHMEN FÜR DEN DATENSCHUTZ ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDE IST:
LANDESBEAUFTRAGTER FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Mir ist es ein großes Anliegen, Sie bzw. Ihre Daten so gut wie möglich zu schützen. Aus diesem Grund habe ich Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten im Rahmen der Möglichkeiten vor unberechtigter Kenntnisnahme zu bewahren (vgl. Art. 32 DSGVO).
Ich habe diesbezüglich die meiner Ansicht nach geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter auf Ihre Daten vorzubeugen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und bei Bedarf verbessert.
Terminvereinbarung über Calendly
Um Ihnen den modernen Service einer vereinfachten Online-Terminbuchung anbieten zu können, verwenden wir die Dienste der Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (Nachfolgend „Calendly“.
Bei Verwendung von Calendly werden browserspezifische Daten sowie ihre IP-Adresse an Calendly übertragen.
Durch Anklicken des Buttons „Termin buchen“ werden zudem ihre personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und sonstige durch Sie angegeben Daten an Calendly übertragen.
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Wir weisen darauf hin, dass diese Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Calendly hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Calendly einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter https://calendly.com/de/pages/privacy sowie unter https://help.calendly.com/hc/de/articles/360007032633-DSGVO-FAQs
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Calendly Termine-Onlinebuchung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Cookies
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen sowie die Änderung bzgl. der AGB Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln akzeptiert.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz https://policies.google.com/?hl=de , sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst wird angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Um Datenerfassungen zentral verwalten und konfigurieren zu können, verwendet diese Webseite den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden.
Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten erfassen.
Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Es werden also seitens des Google Tag Managers weder Daten erhoben oder gespeichert. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen sowie die Änderung bzgl. der AGB Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln akzeptiert.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitere Informationen dazu liefert Google hier:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Google reCAPTCHA
Zur Absicherung gegen unerwünschte Bots verwenden wir den Service reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
reCAPTCHA ist ein im Hintergrund ablaufender Service, der uns hilft, Maschinen von einer Benutzung unserer Angebote auszuschließen.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA erhalten Sie unter https://www.google.com/recaptcha
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Google Forms
Diese Webseite benutzt Google Forms, ein Umfragetool der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen sowie die Änderung bzgl. der AGB Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln akzeptiert.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Zoom
Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen die Dienste der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Zoom hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://blog.zoom.us/de/sicherheit-und-datenschutz-bei-zoom-unsere-antworten-auf-ihre-fragen/ .
Wir haben zum Schutz ihrer Daten mit der Zoom Video Communications Inc eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Vimeo
Unsere Webseite benutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter des Dienstes ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (nachfolgend „Vimeo“).
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und es erfolgt eine Datenübertragung zu Ihrem Nutzerverhalten an die Vimeo-Server. Darüber hinaus erhält Vimeo auf diesem Weg Ihre IP-Adresse. Das trifft auch dann zu, wenn Sie nicht bei Vimeo angemeldet sind oder kein Konto bei Vimeo besitzen.
Die von Vimeo erfassten Daten werden in die USA übermittelt.
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto angemeldet sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können das verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung vertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
System- und Informationssicherheit
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.
Stand der Datenschutzerklärung: 03.01.2024